In diesem Projekt wurde eine Non-Profit-Organisation bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung einer Webanwendung zur digitalen Zusammenarbeit unterstützt. Ziel war es, eine zentrale Plattform bereitzustellen, über die rund 3.000 ehrenamtlich tätige externe Personen effizient, sicher und datenschutzkonform miteinander kommunizieren und Informationen austauschen können.

OpenSource

Colaboration

Datenschutz

Projektinhalte:

  • Auswahl und Vorbereitung einer skalierbaren, browserbasierten Webanwendung zur strukturierten Zusammenarbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen.

  • Implementierung von Funktionen zur Administration und Support durch interne Systemverantwortliche, inklusive rollenbasierter Zugriffssteuerung.
  • Berücksichtigung von Anforderungen an den Datenschutz gemäß DSGVO, insbesondere beim Austausch sensibler personenbezogener Informationen.

  • Umfassende Individualisierung der Anwendung auf Basis der speziellen organisatorischen und inhaltlichen Bedürfnisse der Non-Profit-Organisation und Ergänzung zusätzlicher Module, die über die API (Aplication Programming Interface) an die Plattform angebunden sind.

  • Schulung der Administratoren sowie Erstellung von unterstützenden Dokumentationen und Einführungsmaterialien für die ehrenamtlichen Nutzer*innen.

  • Laufende Betreuung der Plattform in Form von technischem Support, Weiterentwicklung und Wartung.

Ergebnis:

Die Organisation verfügt nun über eine leistungsfähige, datenschutzkonforme Zusammenarbeitsplattform, die von über 3.000 externen Ehrenamtlichen aktiv genutzt wird. Durch die individuelle Programmierung und gezielte Anpassung an bestehende Abläufe wurde ein hoher Akzeptanzgrad erzielt. Die Plattform stärkt die digitale Vernetzung, vereinfacht administrative Prozesse und unterstützt nachhaltig die Ziele der Organisation im Bereich des ehrenamtlichen Engagement.